So gelingt dir das perfekte Kuchen Rezepte Mit Buttermilch

/
/
So gelingt dir das perfekte Kuchen Rezepte Mit Buttermilch
/
/
So gelingt dir das perfekte Kuchen Rezepte Mit Buttermilch

So gelingt dir das perfekte Kuchen Rezepte Mit Buttermilch

April 26, 2025
Author : Salah

Jump to Recipe

Buttermilchkuchen Rezept: Der Schlüssel zum perfekten, saftigen Kuchenglück! 🍰🥛✨

1. Introduction: Die Magie des Buttermilchkuchens

Ein saftiger, lockerer Kuchen, der auf der Zunge zergeht – wer kann dazu schon Nein sagen? Der Buttermilchkuchen ist weit mehr als nur ein Kuchen; er ist ein Stück Geborgenheit, ein süßer Gruß an die Seele. Dieser Klassiker zeichnet sich durch seine Einfachheit und seinen unvergleichlichen Geschmack aus. Ob zum Sonntagskaffee, als süße Überraschung für Gäste oder einfach nur so – ein selbstgebackener Buttermilchkuchen ist immer eine gute Idee. Er ist unkompliziert, ehrlich und einfach lecker. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie das perfekte Buttermilchkuchen Rezept umsetzen und geben Ihnen wertvolle Tipps und Tricks für ein optimales Ergebnis. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt des Backens eintauchen und die Freude am Selbermachen (wieder)entdecken! Vielleicht probieren Sie danach auch einen unserer anderen Backrezepte, wie den französischen Apfelkuchen oder den schnellen Karottenkuchen.
Servierfertiger Buttermilchkuchen mit Puderzucker und frischen Beeren, ein Genuss für jeden Anlass.

2. Warum Buttermilch der Schlüssel zum saftigen Kuchen ist: Ein Blick hinter die Kulissen

Was macht einen klassischen Buttermilchkuchen eigentlich so besonders? Warum gelingt er immer, und warum schmeckt er so unvergleichlich gut? Die Antwort liegt, wie so oft, in einer einzigen Zutat: der Buttermilch! Dieses leicht säuerliche Milchprodukt verleiht dem Kuchen nicht nur eine unglaubliche Saftigkeit, sondern sorgt gleichzeitig für eine wunderbar lockere Textur. Die Säure der Buttermilch reagiert nämlich mit dem Backpulver und dem Natron, wodurch der Teig schön aufgeht und eine luftige Konsistenz erhält. Stellen Sie sich vor, wie die kleinen Bläschen den Teig durchziehen und ihn so leicht und fluffig machen. Zudem bindet die Buttermilch auf ganz natürliche Weise Feuchtigkeit, sodass der Kuchen auch nach ein paar Tagen (wenn er denn so lange überlebt!) noch herrlich saftig ist. Ein weiterer unschlagbarer Pluspunkt: Ein guter Buttermilchkuchen bleibt in der Regel länger frisch und genießbar als viele andere Kuchen. Er ist also nicht nur lecker, sondern auch praktisch! Wenn Sie Lust auf etwas Ausgefallenes haben, könnte auch der Zitronen-Blaubeer-Kuchen mit Cheesecake-Guss aus dem Thermomix eine spannende Alternative sein.

3. Die Zutaten für Ihr perfektes Buttermilchkuchen Rezept: Qualität zahlt sich aus

Bevor wir nun endlich mit dem Backen beginnen, werfen wir einen genauen Blick auf die Zutatenliste. Für ein wirklich klassisches und überzeugendes Buttermilchkuchen Rezept benötigen Sie folgende Zutaten:
  • 250 g weiche Butter (Achten Sie auf gute Qualität!)
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker (oder das Mark einer Vanilleschote für noch mehr Aroma)
  • 4 Eier (frische Eier vom Bauernhof machen den Unterschied)
  • 350 g Mehl (Type 405 ist ideal)
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 TL Natron
  • 1 Prise Salz
  • 250 ml Buttermilch (der Star der Show!)

Optional können Sie den Kuchen nach Belieben mit etwas Zitronenabrieb, gehobelten Mandeln oder frischen Früchten verfeinern. Denken Sie immer daran: Hochwertige Zutaten sind die Grundlage für ein optimales Ergebnis. Gehen Sie beim Einkauf keine Kompromisse ein!

4. Schritt-für-Schritt-Anleitung: So backen Sie den perfekten Buttermilchkuchen – kinderleicht erklärt

Nun geht es ans Eingemachte! Keine Angst, mit dieser detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt Ihnen der perfekte Buttermilchkuchen garantiert. Wir versprechen es!

Zuerst: Vorbereitung ist die halbe Miete

Heizen Sie Ihren Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Fetten Sie eine Kuchenform (ca. 26 cm Durchmesser) sorgfältig ein und bestäuben Sie diese anschließend mit etwas Mehl. Dieser einfache Trick verhindert zuverlässig, dass der Kuchen später an der Form kleben bleibt. Alternativ können Sie auch Backpapier verwenden.

Zutaten für den Buttermilchkuchen vorbereiten: Mehl, Backpulver und Natron abmessen.

Zweiter Schritt: Die Butter-Zucker-Creme als Basis für den Geschmack

Geben Sie die weiche Butter, den Zucker und den Vanillezucker in eine große Schüssel und schlagen Sie alles mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine cremig. Die Masse sollte idealerweise hell und luftig sein. Je besser Sie diesen Schritt ausführen, desto lockerer wird der Kuchen später.

Butter und Zucker werden mit einem Standmixer für das perfekte Buttermilchkuchen Rezept verrührt.

Dritter Schritt: Die Eier und die trockenen Zutaten – das Geheimnis der Konsistenz

Rühren Sie die Eier einzeln nacheinander unter die Butter-Zucker-Masse. Achten Sie darauf, dass jedes Ei gut mit den anderen Zutaten vermischt ist, bevor Sie das nächste hinzufügen. In einer separaten Schüssel vermischen Sie nun das Mehl, das Backpulver, das Natron und das Salz. Geben Sie die trockenen Zutaten abwechselnd mit der Buttermilch zum Teig und verrühren Sie alles nur so lange, bis ein homogener Teig entsteht. Wichtig: Rühren Sie den Teig nicht zu lange, da er sonst zäh werden könnte. Ein Karottenkuchen mit Frischkäse und Pfirsichen gelingt mit den gleichen Prinzipien.

Buttermilch wird in eine Schüssel mit trockenen und feuchten Zutaten für das Buttermilchkuchen Rezept gegeben.

Vierter Schritt: Ab in den Ofen und dann heißt es genießen!

Füllen Sie den fertigen Teig vorsichtig in die vorbereitete Kuchenform und backen Sie den Kuchen im vorgeheizten Ofen für ca. 50-60 Minuten. Nach etwa 50 Minuten sollten Sie unbedingt eine Stäbchenprobe machen: Stechen Sie mit einem Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens. Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig. Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen einige Minuten in der Form abkühlen, bevor Sie ihn vorsichtig herauslösen. Nach Belieben können Sie ihn nun mit Puderzucker bestäuben oder mit einem leckeren Zuckerguss verzieren. Und schon ist Ihr herrlich saftiger Buttermilchkuchen fertig! Wenn Sie den Kuchen frühlingshaft dekorieren wollen, schauen Sie sich doch mal unsere Zimtsterne an.

Kuchenteig wird in eine gefettete Kuchenform für das Buttermilchkuchen Rezept gegossen.

5. Tipps und Tricks für den perfekten Buttermilchkuchen: So gelingt er garantiert!

Damit Ihr Buttermilchkuchen auch wirklich garantiert gelingt, haben wir hier noch ein paar wertvolle Tipps und Tricks für Sie zusammengestellt:
  • Verwenden Sie ausschließlich zimmerwarme Zutaten. So lassen sich die einzelnen Komponenten viel besser miteinander vermischen und verbinden.
  • Rühren Sie den Teig wirklich nicht zu lange. Sobald alle Zutaten gut vermischt sind, sollten Sie den Rührvorgang beenden.
  • Verfeinern Sie Ihren Kuchen doch mal mit etwas geriebener Zitronenschale, gehackten Nüssen, Mandeln oder saisonalen Früchten. Ihrer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt!
  • Backen Sie den Kuchen am besten bei eher niedriger Temperatur, um zu verhindern, dass er zu schnell austrocknet. Langsames Backen sorgt für eine gleichmäßige Bräunung und einen saftigen Kuchen.
  • Lassen Sie den Kuchen unbedingt gut auskühlen, bevor Sie ihn anschneiden. Andernfalls könnte er beim Anschneiden zerbrechen.

6. Variationen des Buttermilchkuchen Rezepts: Für jeden Geschmack das Richtige

Der klassische Buttermilchkuchen ist ein echter Allrounder und lässt sich auf unzählige Arten variieren. Hier sind ein paar kreative Ideen für Ihre nächste Backsession:
  • Schokoladen-Buttermilchkuchen: Geben Sie dem Teig einfach etwas Kakaopulver oder Schokoladenstückchen hinzu.
  • Fruchtiger Buttermilchkuchen: Belegen Sie den Kuchen vor dem Backen mit frischen Früchten wie Äpfeln, saftigen Beeren oder süßen Kirschen.
  • Nuss-Buttermilchkuchen: Mischen Sie grob gehackte Nüsse (z.B. Haselnüsse, Walnüsse oder Mandeln) unter den Teig.
  • Zitronen-Buttermilchkuchen: Verfeinern Sie den Teig mit dem Abrieb einer unbehandelten Zitrone und einem Schuss frisch gepressten Zitronensaft.

7. Buttermilchkuchen: Ein Kuchen für jeden Anlass – ein echter Stimmungsmacher

Ob Geburtstag, Hochzeit, ein gemütliches Treffen mit der Familie oder einfach nur so – ein leckerer Buttermilchkuchen passt einfach immer! Er ist relativ schnell und einfach zubereitet und schmeckt nahezu jedem. Dank seiner Vielseitigkeit lässt er sich immer wieder neu erfinden und an den jeweiligen Anlass perfekt anpassen. Überraschen Sie Ihre Lieben doch mal wieder mit einem selbstgebackenen Buttermilchkuchen und zaubern Sie ihnen damit ein Lächeln ins Gesicht. Wenn es etwas festlicher sein soll, wäre vielleicht ein Osterlammkuchen eine tolle Idee für die Kaffeetafel.

8. Die richtige Lagerung für Ihren Buttermilchkuchen: So bleibt er lange frisch

Damit Ihr gebackener Buttermilchkuchen möglichst lange saftig und frisch bleibt, ist die richtige Lagerung von entscheidender Bedeutung. Bewahren Sie den Kuchen am besten in einer luftdichten Dose oder idealerweise unter einer speziellen Kuchenglocke auf. Dadurch verhindern Sie, dass er unnötig austrocknet. Im Kühlschrank hält sich der Kuchen in der Regel bis zu 3-4 Tage. Für eine noch längere Haltbarkeit können Sie den Kuchen auch problemlos einfrieren. Wickeln Sie ihn dafür sorgfältig in Frischhaltefolie ein und legen Sie ihn anschließend in einen Gefrierbeutel. Im Gefrierschrank hält er sich so bis zu 3 Monate. Sie möchten noch mehr Inspiration holen? Auf Kochmädchen finden Sie ein Rezept für Mama’s schnellen schokoladigen Buttermilchkuchen.

9. Conclusion: Der Buttermilchkuchen – ein unwiderstehlicher Klassiker

Der Buttermilchkuchen ist und bleibt ein absoluter Klassiker, der in keiner gut sortierten Rezeptsammlung fehlen sollte. Mit diesem denkbar einfachen Buttermilchkuchen Rezept sowie unseren zahlreichen Tipps und Tricks gelingt Ihnen garantiert ein herrlich saftiger und leckerer Kuchen, der Ihre Familie und Freunde restlos begeistern wird. Also, worauf warten Sie eigentlich noch? Schwingen Sie den Schneebesen, heizen Sie den Ofen vor und backen Sie noch heute Ihren eigenen, unvergleichlich leckeren Buttermilchkuchen! Und wenn Sie danach Lust auf weitere süße Köstlichkeiten haben, stöbern Sie doch einfach mal in unserer Kategorie für Desserts. Hier finden Sie garantiert die passende Inspiration für Ihr nächstes Backprojekt. Vielleicht ja sogar eine leckere Rote Grütze mit Vanillesoße?

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Servierfertiger Buttermilchkuchen mit Puderzucker und frischen Beeren, ein Genuss für jeden Anlass.

So gelingt dir das perfekte Kuchen Rezepte Mit Buttermilch


  • Total Time: 75 Minuten
  • Yield: 12 Portionen 1x
  • Diet: Vegetarisch

Description

Entdecken Sie das perfekte Buttermilchkuchen Rezept für einen saftigen und lockeren Kuchenklassiker. Einfach zubereitet und vielseitig variierbar – ideal für jeden Anlass!


Ingredients

Scale
  • 250 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 350 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 TL Natron
  • 1 Prise Salz
  • 250 ml Buttermilch

Instructions

  1. Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Kuchenform (ca. 26 cm Durchmesser) einfetten und mit Mehl bestäuben.
  2. Weiche Butter, Zucker und Vanillezucker cremig schlagen.
  3. Eier einzeln unter die Butter-Zucker-Masse rühren.
  4. Mehl, Backpulver, Natron und Salz in einer separaten Schüssel vermischen.
  5. Trockene Zutaten abwechselnd mit der Buttermilch zum Teig geben und kurz verrühren, bis ein homogener Teig entsteht.
  6. Teig in die vorbereitete Kuchenform füllen und im vorgeheizten Ofen ca. 50-60 Minuten backen.
  7. Stäbchenprobe machen. Kuchen etwas abkühlen lassen, bevor er aus der Form gelöst wird. Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben oder mit Zuckerguss verzieren.

Notes

  • Verwenden Sie ausschließlich zimmerwarme Zutaten.
  • Rühren Sie den Teig nicht zu lange.
  • Verfeinern Sie den Kuchen mit Zitronenabrieb, Nüssen, Mandeln oder Früchten.
  • Backen Sie den Kuchen bei niedriger Temperatur, um ein Austrocknen zu verhindern.
  • Lassen Sie den Kuchen gut auskühlen, bevor Sie ihn anschneiden.
  • Prep Time: 20 Minuten
  • Cook Time: 55 Minuten
  • Category: Kuchen
  • Method: Backen
  • Cuisine: Deutsch

Nutrition

  • Serving Size: 1 Stück
  • Calories: 350 kcal Kcal
  • Sugar: 25 g
  • Sodium: 150 mg
  • Fat: 20 g
  • Saturated Fat: 12 g
  • Unsaturated Fat: 7 g
  • Trans Fat: 0.5 g
  • Carbohydrates: 40 g
  • Fiber: 1 g
  • Protein: 5 g
  • Cholesterol: 80 mg

Keywords: Buttermilchkuchen, Kuchen Rezept, Backen, Buttermilch, Saftiger Kuchen, Einfaches Rezept, Kuchenklassiker, Sonntagskaffee, Familienrezept

Teilen macht Freude!

Ich bin Anna Müller – und ich lade dich herzlich ein, mit mir zu kochen.

Meine Reise begann in einer kleinen, duftenden Küche auf dem Land. Ich war ein Kind, saß auf einem Hocker neben meiner Oma und beobachtete fasziniert, wie sie mit flinken Händen Teig knetete, Kräuter zupfte und mit Liebe kochte, als wäre es ein Gedicht. Es waren nicht nur Rezepte, die sie mir weitergab – es waren Erinnerungen, Gefühle und Geschichten.

Abonniere unseren Newsletter, um die neuesten Inhalte per E-Mail zu erhalten.

Neueste Beiträge

Fertig zubereitete Kräuterbutter auf frischem Brot, serviert auf einem rustikalen Holzbrett.
Fertiges grünes Spargelrisotto, cremig mit Parmesan und Olivenöl garniert, serviert auf einem Teller.
Fertiger Selleriesalat mit Apfel, garniert mit frischer Petersilie, servierfertig auf einem Holztisch.
Fertiger Schokoladenkuchen mit Ostereiern dekoriert, perfekt für die Osterfeier.
Fertiger Französischer Apfelkuchen mit Puderzucker und Minzblatt garniert.
Fertiger Zigeunerfisch mit Petersilie und Zitrone, serviert mit Kartoffelpüree.
Fertiges Chinesisches Hähnchen mit Reis, garniert mit Frühlingszwiebeln und Sesam, servierfertig.
Fertige zarte Rinderrouladen mit Füllung, serviert mit Soße, Kartoffelpüree und Rotkohl.
Frisch gebackener klassischer Osterzopf mit Mandelstreuseln, perfekt für das Osterfrühstück.
Fertiges Hähnchen Geschnetzeltes mit Pilzen, serviert mit Bandnudeln, ein klassisches deutsches Gericht.