Kartoffelpuffer mit Apfelmus

/
/
Kartoffelpuffer mit Apfelmus
/
/
Kartoffelpuffer mit Apfelmus

Kartoffelpuffer mit Apfelmus

April 15, 2025
Author : Anna Muller

Jump to Recipe

Kartoffelpuffer mit Apfelmus: Knusprige Köstlichkeit mit süßem Kontrast 🥔🍎🔥

1. Einführung in den deutschen Klassiker

Kartoffelpuffer mit Apfelmus gehören zu den beliebtesten Gerichten der deutschen Küche und sind ein wahrer Allrounder in der Küche. Diese goldbraunen, knusprigen Köstlichkeiten aus geriebenen Kartoffeln werden traditionell mit süßem Apfelmus serviert und bieten eine perfekte Harmonie aus herzhaften und süßen Aromen. Ursprünglich stammt dieses einfache Gericht aus der Hausmannskost und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit – nicht nur als schnelles Frühstück, sondern auch als Beilage, Hauptgericht oder beliebter Marktstand-Snack.

Besonders in der kalten Jahreszeit sind Kartoffelpuffer ein echter Seelentröster. Auf Weihnachtsmärkten duftet es nach den frisch gebackenen Puffern, die dort oft mit Zucker und Zimt bestreut werden. Doch auch zu Hause lassen sich diese Köstlichkeiten ganz einfach zubereiten. In diesem ausführlichen Rezept zeigen wir dir nicht nur die klassische Zubereitung, sondern geben dir auch wertvolle Tipps für perfekte Ergebnisse und kreative Variationen.

Fertige Kartoffelpuffer mit Apfelmus, serviert auf einem Teller.

2. Zutaten für 4 Portionen – Das brauchst du

Für die perfekten Kartoffelpuffer:

  • 1 kg mehligkochende Kartoffeln (wie Linda oder Adretta – sie geben die beste Konsistenz)
  • 1 kleine Zwiebel (für den typischen Geschmack)
  • 2 frische Eier (als Bindemittel)
  • 3 EL Mehl (alternativ geht auch Dinkelmehl für eine nussige Note)
  • 1 TL Salz (am besten feines Meersalz)
  • 1 Prise frisch gemahlener Pfeffer
  • 1 Prise Muskatnuss (frisch gerieben schmeckt am besten)
  • Öl zum Ausbacken (Rapsöl oder Sonnenblumenöl eignen sich ideal)

Für das hausgemachte Apfelmus:

  • 1 kg säuerliche Äpfel (wie Boskop oder Granny Smith – sie geben die perfekte Balance)
  • 100 ml Wasser (oder Apfelsaft für intensiveren Geschmack)
  • 2 EL Zucker (alternativ Honig oder Ahornsirup)
  • 1 TL Zimt (optional, aber sehr empfehlenswert)

3. Schritt-für-Schritt Zubereitung

Schritt 1: Kartoffeln perfekt vorbereiten

Beginne mit dem Schälen der Kartoffeln – am besten mit einem Sparschäler für gleichmäßige Ergebnisse. Reibe die geschälten Kartoffeln anschließend fein auf einer Reibe. Ein Profi-Tipp: Verwende die feine Seite der Reibe für gleichmäßigere Puffer. Das Wichtigste: Drücke die geriebenen Kartoffeln gründlich aus! Entweder mit den Händen oder in einem sauberen Küchentuch. Je weniger Flüssigkeit enthalten ist, desto knuspriger werden später deine Kartoffelpuffer.

Rohe Kartoffeln werden für Kartoffelpuffer gerieben.

Schritt 2: Den perfekten Teig zubereiten

Reibe nun die Zwiebel fein und mische sie mit den ausgedrückten Kartoffeln. Die Zwiebel gibt nicht nur Geschmack, sondern hilft auch, dass die Puffer nicht zu süß werden. Füge dann die Eier, das Mehl und die Gewürze hinzu. Vermenge alles gründlich zu einem gleichmäßigen Teig. Der Teig sollte formbar sein, aber nicht zu flüssig. Falls er zu feucht erscheint, gib noch etwas Mehl hinzu – ähnlich wie beim Teig für unseren Streuselkuchen.

Geriebene Kartoffeln mit Zwiebeln und Mehl für Kartoffelpuffer vermischt.

Schritt 3: Kartoffelpuffer perfekt ausbacken

Erhitze nun reichlich Öl in einer beschichteten Pfanne – etwa 1 cm hoch. Die ideale Temperatur erkennst du, wenn ein kleines Stück Brot sofort zu brutzeln beginnt. Nimm portionsweise Teig mit einem Esslöffel, forme flache Puffer (etwa 8 cm Durchmesser) und gib sie vorsichtig ins heiße Öl. Brate sie bei mittlerer Hitze 3-4 Minuten pro Seite goldbraun. Wende sie vorsichtig mit einer Palette. Tipp: Nicht zu viele Puffer gleichzeitig in die Pfanne geben, sonst kühlt das Öl zu stark ab. Die fertigen Kartoffelpuffer auf Küchenpapier legen, um überschüssiges Fett aufzunehmen – so werden sie schön knusprig.

Kartoffelpuffer-Teig wird in heißem Öl in der Pfanne ausgebacken.

Schritt 4: Hausgemachtes Apfelmus zubereiten

Während die ersten Puffer braten, kannst du das Apfelmus vorbereiten. Schäle die Äpfel, entferne das Kerngehäuse und schneide sie in kleine Stücke. Koche sie mit Wasser und Zucker bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten weich. Püriere die weichen Äpfel dann mit einem Pürierstab oder einer Kartoffelstampfer fein. Für eine besondere Note kannst du etwas Zitronensaft oder – wie in unserem französischen Apfelkuchen – etwas Vanille hinzufügen. Würze nach Belieben mit Zimt. Serviere das warme Apfelmus zu den knusprigen Kartoffelpuffern.

Goldbraune Kartoffelpuffer werden in der Pfanne gewendet.

4. Profi-Tipps für perfekte Kartoffelpuffer

  • Kartoffelwahl: Mehligkochende Sorten wie Linda oder Adretta sind ideal, da sie weniger Wasser enthalten
  • Flüssigkeitsmanagement: Drücke die Kartoffeln wirklich gut aus – dies ist der Schlüssel zu knusprigen Puffern
  • Öltemperatur: Das Öl sollte heiß, aber nicht rauchend sein (ca. 170°C). Ein Thermometer kann helfen
  • Warmhalten: Halte die ersten Puffer bei 80°C im Ofen warm, während du den Rest zubereitest
  • Vegane Variante: Ersetze die Eier durch 2 EL Stärke oder 1 zerdrückte Banane
  • Mehlalternativen: Für glutenfreie Puffer kannst du Maisstärke oder Mandelmehl verwenden

5. Kreative Variationen

Dieses Grundrezept lässt sich wunderbar variieren – hier einige Inspirationen:

  • Käse-Puffer: Füge 100g geriebenen Gouda oder Emmentaler zum Teig hinzu
  • Herzhafte Varianten: Serviere mit Sauerkraut, Räucherlachs oder einem frischen Kräuterquark
  • Süße Version: Würze den Teig mit 1 EL Zucker und 1 TL Zimt – perfekt als Dessert-Alternative
  • Gewürzexperimente: Probiere Kümmel, Paprika oder sogar Curry für eine exotische Note
  • Gemüse-Puffer: Mische geriebene Möhren oder Zucchini unter (wie in unserem Karottenkuchen)

6. Nährwertangaben und Gesundheitsaspekte

Eine Portion (ca. 3 Puffer mit 100g Apfelmus) enthält etwa:

  • Kalorien: 320 kcal
  • Kohlenhydrate: 55g (davon 15g Zucker)
  • Eiweiß: 7g (gut für Sättigung)
  • Fett: 8g (hauptsächlich aus dem Bratöl)
  • Ballaststoffe: 6g (dank Kartoffeln und Äpfeln)

Für eine leichtere Version kannst du die Puffer im Ofen backen (bei 200°C auf Backpapier ca. 20 Minuten) und den Zucker im Apfelmus reduzieren.

7. Häufige Fragen (FAQ)

Kann man Kartoffelpuffer auch ohne Ei machen?
Ja, für vegane Puffer ersetzt du die Eier durch 2 EL Stärke oder 1 zerdrückte Banane. Auch Leinsamen als Bindemittel funktioniert gut.

Wie bewahre ich übrig gebliebene Kartoffelpuffer auf?
Im Kühlschrank halten sie sich 2-3 Tage in einer verschlossenen Dose. Vor dem Verzehr in der Pfanne oder im Ofen (180°C, 10 Min.) wieder knusprig aufwärmen.

Kann man Kartoffelpuffer einfrieren?
Absolut! Nach dem Ausbacken und Abkühlen einfrieren (am besten einzeln auf einem Tablett vorgefrieren). Zum Verzehr direkt in die heiße Pfanne oder den Ofen geben – so bleiben sie knusprig.

Warum fallen meine Kartoffelpuffer auseinander?
Häufige Ursachen: Zu viel Flüssigkeit (Kartoffeln nicht gut ausgedrückt), zu wenig Bindemittel (Mehl oder Ei), oder das Öl war nicht heiß genug. Auch zu frühes Wenden kann Probleme verursachen.

Kann ich Kartoffelpuffer auch im Thermomix zubereiten?
Ja! Die Kartoffeln im Thermomix raspeln (5 Sek./Stufe 5), dann gut ausdrücken. Den Rest wie im Rezept beschrieben zubereiten.

8. Serviervorschläge und Kombinationen

Kartoffelpuffer sind extrem vielseitig:

  • Klassisch: Mit Apfelmus und etwas Zimtzucker – wie unsere Osterbrezeln eine süße Versuchung
  • Herzhaft: Als Beilage zu Braten, Sauerbraten oder Würstchen
  • Vegetarisch: Mit Kräuterquark oder gebratenen Pilzen
  • Festlich: Mit Räucherlachs und Dillcreme als Vorspeise
  • Frühstück: Mit Spiegelei und Speck – ein herzhafter Start in den Tag
  • Kinderliebling: In kleine Stücke geschnitten mit Frischkäse-Dip

9. Abschließende Gedanken

Kartoffelpuffer mit Apfelmus sind mehr als nur ein einfaches Gericht – sie sind ein Stück deutsche Küchentradition, das Generationen verbindet. Dieses Rezept zeigt, wie aus wenigen, einfachen Zutaten ein köstliches und vielseitiges Gericht entstehen kann, das zu jeder Tageszeit schmeckt. Die Kombination aus knusprigen Kartoffelpuffern und süßem Apfelmus ist zeitlos und begeistert immer wieder aufs Neue.

Egal ob als schnelles Mittagessen, als Beilage zum Sonntagsbraten oder als besonderer Snack für Gäste – diese Kartoffelpuffer sind immer eine gute Wahl. Die vielen Variationsmöglichkeiten machen das Rezept zudem nie langweilig. Wir hoffen, dieses ausführliche Rezept inspiriert dich, den deutschen Klassiker mal wieder (oder vielleicht zum ersten Mal) auszuprobieren. Gutes Gelingen und vor allem: Guten Appetit!

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Fertige Kartoffelpuffer mit Apfelmus, serviert auf einem Teller.

Kartoffelpuffer mit Apfelmus


  • Total Time: 45 Minuten

Description

Kartoffelpuffer mit Apfelmus sind ein klassisches deutsches Gericht, das sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht serviert werden kann. Diese knusprigen, goldbraunen Puffer aus geriebenen Kartoffeln werden traditionell mit süßem Apfelmus kombiniert – eine perfekte Harmonie aus herzhaft und süß. Ein einfaches Rezept für eine köstliche Mahlzeit, die Groß und Klein begeistert.


Ingredients

Scale
  • 1 kg mehligkochende Kartoffeln
  • 1 kleine Zwiebel
  • 2 Eier
  • 3 EL Mehl
  • 1 TL Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Muskatnuss
  • Öl zum Ausbacken
  • 1 kg säuerliche Äpfel (z.B. Boskop)
  • 100 ml Wasser
  • 2 EL Zucker
  • 1 TL Zimt (optional)

Instructions

  1. Kartoffeln schälen, reiben und gut ausdrücken
  2. Zwiebel reiben und mit Kartoffeln, Eiern, Mehl und Gewürzen zu einem Teig vermengen
  3. Teig portionsweise in heißem Öl goldbraun ausbacken
  4. Äpfel schälen, entkernen und mit Wasser und Zucker weichkochen, dann pürieren
  5. Kartoffelpuffer mit warmem Apfelmus servieren

Notes

  • Verwende mehligkochende Kartoffeln für die beste Konsistenz
  • Drücke die Kartoffeln gut aus für extra Knusprigkeit
  • Halte fertige Puffer im Backofen warm
  • Für vegane Variante Eier durch Stärke ersetzen
  • Restliche Puffer lassen sich einfrieren
  • Prep Time: 20 Minuten
  • Cook Time: 25 Minuten

Nutrition

  • Serving Size: 3 Puffer + 100g Apfelmus
  • Calories: 320 kcal Kcal
  • Sugar: 18g
  • Sodium: 400mg
  • Fat: 8g
  • Saturated Fat: 1.5g
  • Unsaturated Fat: 5g
  • Trans Fat: 0g
  • Carbohydrates: 55g
  • Fiber: 6g
  • Protein: 7g
  • Cholesterol: 80mg

Keywords: Kartoffelpuffer, Reibekuchen, Apfelmus, klassisch deutsch, vegetarisches Rezept, schnelles Essen, Beilage, Hauptgericht

Teilen macht Freude!

Ich bin Anna Müller – und ich lade dich herzlich ein, mit mir zu kochen.

Meine Reise begann in einer kleinen, duftenden Küche auf dem Land. Ich war ein Kind, saß auf einem Hocker neben meiner Oma und beobachtete fasziniert, wie sie mit flinken Händen Teig knetete, Kräuter zupfte und mit Liebe kochte, als wäre es ein Gedicht. Es waren nicht nur Rezepte, die sie mir weitergab – es waren Erinnerungen, Gefühle und Geschichten.

Abonniere unseren Newsletter, um die neuesten Inhalte per E-Mail zu erhalten.

Neueste Beiträge

Fertig zubereitete Kräuterbutter auf frischem Brot, serviert auf einem rustikalen Holzbrett.
Fertiges grünes Spargelrisotto, cremig mit Parmesan und Olivenöl garniert, serviert auf einem Teller.
Fertiger Selleriesalat mit Apfel, garniert mit frischer Petersilie, servierfertig auf einem Holztisch.
Fertiger Schokoladenkuchen mit Ostereiern dekoriert, perfekt für die Osterfeier.
Fertiger Französischer Apfelkuchen mit Puderzucker und Minzblatt garniert.
Fertiger Zigeunerfisch mit Petersilie und Zitrone, serviert mit Kartoffelpüree.
Fertiges Chinesisches Hähnchen mit Reis, garniert mit Frühlingszwiebeln und Sesam, servierfertig.
Fertige zarte Rinderrouladen mit Füllung, serviert mit Soße, Kartoffelpüree und Rotkohl.
Frisch gebackener klassischer Osterzopf mit Mandelstreuseln, perfekt für das Osterfrühstück.
Fertiges Hähnchen Geschnetzeltes mit Pilzen, serviert mit Bandnudeln, ein klassisches deutsches Gericht.