Bienenstich mit Vanillecreme

/
/
Bienenstich mit Vanillecreme
/
/
Bienenstich mit Vanillecreme

Bienenstich mit Vanillecreme

April 10, 2025
Author : Anna Muller

Jump to Recipe

Bienenstich mit Vanillecreme: Der unwiderstehliche Klassiker für süße Genießer 🍯🍰✨

1. Einführung in den deutschen Klassiker

Der Bienenstich gehört zu den beliebtesten deutschen Kuchen und verzückt seit Generationen mit seiner einzigartigen Kombination aus fluffigem Hefeteig, cremiger Vanillefüllung und knusprigem Honig-Mandel-Topping. Dieser traditionelle Kuchen hat seinen Namen übrigens von dem süßen “Stich”, den die Bienen mit ihrem Honig hinterlassen. In unserer ausführlichen Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie diesen köstlichen Klassiker ganz einfach selbst backen können – perfekt für gemütliche Kaffeekränzchen, Familienfeiern oder als besondere süße Überraschung.

Wenn Sie auf der Suche nach weiteren inspirierenden Dessert-Rezepten sind, schauen Sie doch in unserer umfangreichen Rezeptsammlung vorbei. Dort finden Sie viele weitere köstliche Ideen für süße Versuchungen.

Fertiger Bienenstich mit Vanillecreme und Honig-Mandel-Topping, perfekt zum Servieren.

2. Zutatenliste für den perfekten Bienenstich

Für einen saftigen Bienenstich mit Vanillecreme benötigen Sie folgende Zutaten (für eine Springform mit 26 cm Durchmesser):

  • 500g Mehl (Type 550) – am besten frisch gemahlen für optimales Backergebnis
  • 250ml lauwarme Milch (3,5% Fett)
  • 80g feinster Zucker
  • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 21g Frischhefe)
  • 1 Prise Salz
  • 80g weiche Butter (Raumtemperatur)
  • 2 frische Eier (Größe M)
  • 200g Mandelblättchen (alternativ gehackte Mandeln)
  • 100g hochwertiger Honig (z.B. Akazienhonig)
  • 100g Zucker (für das knusprige Topping)
  • 100g Butter (für das Honig-Mandel-Topping)

Tipp: Für besonders aromatische Ergebnisse können Sie auch andere Backrezepte ausprobieren, wie unseren köstlichen französischen Apfelkuchen oder den saftigen Karottenkuchen.

3. Die Kunst der Teigzubereitung

Der Teig ist die Basis für einen gelungenen Bienenstich. Beginnen Sie mit der Zubereitung des Hefeteigs: Erwärmen Sie die Milch auf etwa 37°C (lauwarm) und lösen Sie die Hefe darin auf. In einer großen Rührschüssel vermengen Sie dann das Mehl mit Zucker und Salz. Fügen Sie die weiche Butter in kleinen Stücken sowie die Eier hinzu. Gießen Sie nun die Milch-Hefe-Mischung dazu und kneten Sie alles etwa 10 Minuten zu einem glatten, elastischen Teig. Entweder per Hand auf einer bemehlten Arbeitsfläche oder bequem mit der Küchenmaschine.

Zutaten für den Bienenstich-Teig auf einem Holztisch bereit zum Mischen.

Lassen Sie den Teig nun an einem warmen, zugfreien Ort etwa 1 Stunde gehen. Am besten decken Sie die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab. Der Teig sollte sich mindestens verdoppeln – Geduld lohnt sich hier, denn nur so wird der Bienenstich später schön luftig.

Teig für Bienenstich wird in einer Küchenmaschine geknetet.

4. Das köstliche Honig-Mandel-Topping

Während der Teig ruht, bereiten Sie das charakteristische Topping vor. In einem kleinen Topf erhitzen Sie Butter, Honig und Zucker bei mittlerer Hitze. Rühren Sie dabei ständig, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat und eine homogene Masse entsteht. Nehmen Sie den Topf vom Herd und rühren Sie die Mandelblättchen unter. Lassen Sie die Mischung etwas abkühlen – sie sollte noch streichfähig sein, aber nicht mehr kochend heiß.

Für Abwechslung beim Backen empfehlen wir auch unseren Zitronen-Blaubeer-Kuchen oder den Karottenkuchen mit Frischkäse.

5. Backen – der entscheidende Schritt

Den gut gegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten und in eine gefettete Springform (26 cm Durchmesser) geben. Gleichmäßig verteilen und den Rand etwa 2 cm hochziehen. Verteilen Sie nun das Honig-Mandel-Topping gleichmäßig auf dem Teig. Achten Sie darauf, dass die Masse nicht zu dick aufgetragen wird, sonst kann der Kuchen später zu süß werden.

Backen Sie den Bienenstich im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze (Umluft 160°C) etwa 30-35 Minuten, bis er goldbraun ist und sich der Rand leicht vom Springformrand löst. Ein Stäbchentest gibt Sicherheit: Es sollte sauber herauskommen. Lassen Sie den gebackenen Kuchen etwa 10 Minuten in der Form abkühlen, bevor Sie ihn vorsichtig aus der Form lösen.

Bienenstich-Teig mit Honig-Mandel-Mischung belegt, bereit zum Backen.

6. Die cremige Vanillefüllung

Die Vanillecreme ist das Herzstück des Bienenstichs. Für die Zubereitung erhitzen Sie 500ml Milch mit dem Mark einer ausgekratzten Vanilleschote und 80g Zucker in einem Topf. In einer separaten Schüssel verrühren Sie 40g Speisestärke mit etwa 100ml kalter Milch zu einem glatten Brei. Gießen Sie diesen unter ständigem Rühren in die heiße Milch und lassen Sie die Creme kurz aufkochen, bis sie deutlich eindickt. Wichtig: Ständig rühren, damit keine Klumpen entstehen!

Lassen Sie die Creme vollständig abkühlen – am besten stellen Sie den Topf in ein kaltes Wasserbad und rühren gelegentlich um, damit sich keine Haut bildet. Für besondere Festigkeit können Sie auch 1 Blatt Gelatine einweichen und unter die warme Creme rühren.

Milch, Zucker und Vanilleschoten werden für die Vanillecreme des Bienenstichs erhitzt.

7. Der finale Zusammenbau

Schneiden Sie den vollständig abgekühlten Bienenstich vorsichtig horizontal mit einem langen, scharfen Messer durch. Die untere Hälfte bestreichen Sie gleichmäßig mit der abgekühlten Vanillecreme. Setzen Sie dann den oberen Teil mit dem knusprigen Topping wieder auf und drücken Sie ihn leicht an. Für beste Ergebnisse lassen Sie den fertigen Bienenstich noch mindestens 2 Stunden im Kühlschrank durchziehen – so kann sich der Geschmack optimal entfalten und die Creme wird schön fest.

8. Profi-Tipps für den perfekten Bienenstich

  • Teigruhe: Lassen Sie dem Teig genug Zeit zum Gehen – mindestens 1 Stunde an einem warmen Ort. Je länger, desto luftiger wird der Kuchen.
  • Topping: Verteilen Sie die Honig-Mandel-Mischung nicht zu dick, sonst wird der Kuchen übermäßig süß. Etwa 3-4 mm sind ideal.
  • Vanillecreme: Verwenden Sie echte Vanilleschoten statt Vanillezucker für ein intensiveres Aroma. Eine Prise Salz in der Creme rundet den Geschmack ab.
  • Schneidetechnik: Verwenden Sie zum Durchschneiden des Kuchens ein langes, scharfes Messer und sägen Sie vorsichtig hin und her.
  • Aufbewahrung: Bewahren Sie den Bienenstich im Kühlschrank auf – so bleibt die Creme fest. Vor dem Servieren etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen.

Falls Sie auch an herzhaften Rezepten interessiert sind, probieren Sie doch unsere hausgemachten Spätzle oder die bayerischen Brezenknödel. Für einen schnellen Snack empfehlen wir unsere knusprigen Blätterteig-Schinken-Käse-Häppchen.

9. Fazit – ein Stück deutsche Backtradition

Mit diesem detaillierten Rezept gelingt Ihnen der klassische Bienenstich mit Vanillecreme garantiert! Der saftige Hefeteig, das knusprige Honig-Mandel-Topping und die cremige Vanillefüllung machen diesen traditionellen Kuchen zu einem absoluten Highlight jeder Kaffeetafel. Besonders zur Osterzeit passt unser Osterlammkuchen perfekt dazu.

Der Bienenstich ist nicht nur köstlich, sondern auch ein Stück deutsche Backkultur. Laut historischen Quellen reicht seine Tradition bis ins 15. Jahrhundert zurück. Probieren Sie dieses Rezept aus und überraschen Sie Ihre Liebsten mit diesem zeitlosen Klassiker. Wir wünschen gutes Gelingen und noch besseren Appetit! 🍴😊

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Fertiger Bienenstich mit Vanillecreme und Honig-Mandel-Topping, perfekt zum Servieren.

Bienenstich mit Vanillecreme


  • Total Time: 2 Stunden

Description

Bienenstich mit Vanillecreme: Der unwiderstehliche Klassiker für süße Genießer. Dieser traditionelle deutsche Kuchen überzeugt mit fluffigem Hefeteig, cremiger Vanillefüllung und knusprigem Honig-Mandel-Topping. Perfekt für Familienfeiern oder als süße Belohnung!


Ingredients

Scale
  • 500g Mehl (Type 550)
  • 250ml Milch
  • 80g Zucker
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1 Prise Salz
  • 80g weiche Butter
  • 2 Eier
  • 200g Mandelblättchen
  • 100g Honig
  • 100g Zucker (für das Topping)
  • 100g Butter (für das Topping)

Instructions

  1. Milch leicht erwärmen und Hefe darin auflösen. Mehl, Zucker, Salz, Butter und Eier in einer Schüssel mit der Milch-Hefe-Mischung zu einem glatten Teig verkneten.
  2. Teig 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich deutlich vergrößert hat.
  3. Für das Topping Butter, Honig und Zucker erhitzen, bis sich der Zucker auflöst. Mandelblättchen unterrühren und abkühlen lassen.
  4. Den gegangenen Teig in eine gefettete Springform (26 cm) geben, mit dem Honig-Mandel-Topping bestreichen und bei 180°C Ober-/Unterhitze 30 Minuten backen.
  5. Für die Vanillecreme 500ml Milch mit Vanillemark und 80g Zucker erhitzen. Speisestärke mit etwas kalter Milch verrühren, zur heißen Milch geben und unter Rühren aufkochen, bis die Creme eindickt.
  6. Den abgekühlten Bienenstich horizontal durchschneiden, die untere Hälfte mit Vanillecreme bestreichen und den oberen Teil wieder aufsetzen.

Notes

  • Teig ausreichend lange gehen lassen für optimale Luftigkeit
  • Honig-Mandel-Topping nicht zu dick auftragen
  • Vanillecreme vollständig abkühlen lassen vor dem Zusammenbau
  • Bienenstich im Kühlschrank aufbewahren
  • Prep Time: 1 Stunde 30 Minuten
  • Cook Time: 30 Minuten

Nutrition

  • Serving Size: 1 Stück
  • Calories: 320 Kcal
  • Sugar: 22g
  • Sodium: 120mg
  • Fat: 15g
  • Saturated Fat: 7g
  • Unsaturated Fat: 6g
  • Trans Fat: 0g
  • Carbohydrates: 40g
  • Fiber: 2g
  • Protein: 6g
  • Cholesterol: 55mg

Keywords: Bienenstich, Vanillecreme, deutscher Kuchen, Honig-Mandel-Kuchen, Hefekuchen, klassischer Bienenstich, Dessert Rezept

Teilen macht Freude!

Ich bin Anna Müller – und ich lade dich herzlich ein, mit mir zu kochen.

Meine Reise begann in einer kleinen, duftenden Küche auf dem Land. Ich war ein Kind, saß auf einem Hocker neben meiner Oma und beobachtete fasziniert, wie sie mit flinken Händen Teig knetete, Kräuter zupfte und mit Liebe kochte, als wäre es ein Gedicht. Es waren nicht nur Rezepte, die sie mir weitergab – es waren Erinnerungen, Gefühle und Geschichten.

Abonniere unseren Newsletter, um die neuesten Inhalte per E-Mail zu erhalten.

Neueste Beiträge

Fertig zubereitete Kräuterbutter auf frischem Brot, serviert auf einem rustikalen Holzbrett.
Fertiges grünes Spargelrisotto, cremig mit Parmesan und Olivenöl garniert, serviert auf einem Teller.
Fertiger Selleriesalat mit Apfel, garniert mit frischer Petersilie, servierfertig auf einem Holztisch.
Fertiger Schokoladenkuchen mit Ostereiern dekoriert, perfekt für die Osterfeier.
Fertiger Französischer Apfelkuchen mit Puderzucker und Minzblatt garniert.
Fertiger Zigeunerfisch mit Petersilie und Zitrone, serviert mit Kartoffelpüree.
Fertiges Chinesisches Hähnchen mit Reis, garniert mit Frühlingszwiebeln und Sesam, servierfertig.
Fertige zarte Rinderrouladen mit Füllung, serviert mit Soße, Kartoffelpüree und Rotkohl.
Frisch gebackener klassischer Osterzopf mit Mandelstreuseln, perfekt für das Osterfrühstück.
Fertiges Hähnchen Geschnetzeltes mit Pilzen, serviert mit Bandnudeln, ein klassisches deutsches Gericht.