Osterplätzchen bunt verziert

/
/
Osterplätzchen bunt verziert
/
/
Osterplätzchen bunt verziert

Osterplätzchen bunt verziert

April 10, 2025
Author : Anna Muller

Jump to Recipe

Osterplätzchen bunt verziert: Fröhliche Leckereien für ein unvergessliches Osterfest 🐰🌸🍪

1. Einführung in die Welt der Osterplätzchen

Osterplätzchen sind nicht nur eine köstliche Süßigkeit, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der österlichen Tradition. Diese liebevoll verzierten Kekse bringen nicht nur Farbe auf den Tisch, sondern schaffen auch eine festliche Atmosphäre. Wenn Sie nach einem einfachen, aber wirkungsvollen Backrezept suchen, das Groß und Klein begeistert, sind Sie hier genau richtig!

In diesem ausführlichen Guide zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einfachen Zutaten und etwas Kreativität wunderschöne Osterplätzchen kreieren können. Diese eignen sich perfekt als:

  • Nascherei für die Familie
  • Geschenk für Freunde und Nachbarn
  • Dekoration für den Ostertisch
  • Bastelspaß mit Kindern
Fertige Osterplätzchen, bunt verziert und bereit für die Osterfeierlichkeiten
Diese farbenfrohen Osterplätzchen bringen Frühlingsstimmung in jedes Zuhause

2. Zutatenliste für perfekte Osterplätzchen

Für etwa 30-40 Osterplätzchen benötigen Sie folgende Zutaten:

Für den Grundteig:

  • 250 g Mehl (Type 405) – für besonders feine Plätzchen
  • 100 g feinen Zucker – alternativ Puderzucker für zartere Konsistenz
  • 1 frisches Ei (Größe M) – Zimmertemperatur
  • 125 g Butter (weich) – ungesalzen für bessere Kontrolle des Salzgehalts
  • 1 Prise Salz – verstärkt die Aromen
  • 1 TL echter Vanilleextrakt – oder das Mark einer halben Vanilleschote

Für die Dekoration:

  • Lebensmittelfarben (pastellfarben) – ideal sind Gelb, Rosa, Hellblau und Mint
  • Zuckerguss (Grundrezept: 150g Puderzucker + 2-3 EL Wasser/Zitronensaft)
  • Bunte Streusel und Perlen – Oster-Motive wie Küken oder Blumen
  • Schokoladenglasur – optional für schokoladige Akzente

Tipp: Wenn Sie gerne mit Kindern backen, finden Sie auf unserer Seite viele weitere Dessert-Rezepte, die Spaß machen und einfach gelingen.

3. Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Die perfekte Teigzubereitung

Der Teig ist die Basis für gelungene Osterplätzchen. Beginnen Sie damit, das Mehl in eine große Rührschüssel zu sieben. Dies verhindert Klümpchen und macht den Teig besonders luftig. Fügen Sie den Zucker und die Prise Salz hinzu und vermischen alles gut.

Nun kommt die weiche Butter in kleinen Stücken dazu. Arbeiten Sie die Butter zunächst mit den Fingerspitzen unter die trockenen Zutaten, bis die Mischung krümelig aussieht. Diesen Vorgang nennt man “sablieren” und er sorgt für besonders mürbe Plätzchen.

Jetzt das Ei und den Vanilleextrakt hinzufügen und alles mit den Händen oder einem Teigschaber zu einem glatten Teig kneten. Der Teig sollte sich geschmeidig anfühlen, aber nicht kleben. Falls er zu feucht ist, geben Sie portionsweise etwas mehr Mehl hinzu – aber nicht mehr als nötig!

Teig und Nudelholz bereit für die Osterplätzchen-Herstellung
Der perfekte Mürbeteig ist die Basis für gelungene Osterplätzchen

Schritt 2: Ausstechen mit Liebe zum Detail

Legen Sie den Teig für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank eingewickelt in Frischhaltefolie. Dies macht ihn fester und leichter zu verarbeiten. In der Zwischenzeit können Sie Ihre Arbeitsfläche vorbereiten und die Ausstechformen bereitlegen.

Klassische Osterformen sind:

  • Hasen und Küken
  • Ostereier in verschiedenen Größen
  • Blumen und Blüten
  • Lämmer und Schmetterlinge

Bevor Sie den Teig ausrollen, bemehlen Sie Ihre Arbeitsfläche und das Nudelholz leicht. Rollen Sie den Teig gleichmäßig auf etwa 5 mm Dicke aus. Zu dünn sollten die Plätzchen nicht sein, da sie sonst leicht verbrennen können.

Tauchen Sie die Ausstechformen vor jedem Stich kurz in Mehl, damit der Teig nicht daran kleben bleibt. Legen Sie die ausgestochenen Formen mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. So haben sie Platz zum Ausdehnen.

Osterförmchen auf einem Backblech für Osterplätzchen
Mit verschiedenen Ausstechformen entsteht eine fröhliche Osterplätzchen-Vielfalt

Schritt 3: Das perfekte Backergebnis

Heizen Sie den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Umluft ist weniger geeignet, da die Plätzchen dann schneller austrocknen. Die Backzeit beträgt je nach Dicke 10-12 Minuten.

Woran erkennen Sie, dass die Osterplätzchen fertig sind?

  • Die Ränder beginnen leicht goldbraun zu werden
  • Die Oberfläche wirkt matt (nicht mehr glänzend)
  • Die Unterseite ist gleichmäßig hell gebräunt

Lassen Sie die Plätzchen nach dem Backen 2-3 Minuten auf dem Blech abkühlen, bevor Sie sie vorsichtig auf ein Kuchengitter legen. So können sie vollständig auskühlen und werden nicht brüchig.

Schritt 4: Kreative Dekoration – Der Höhepunkt!

Jetzt wird’s bunt! Bereiten Sie den Zuckerguss zu und teilen ihn in mehrere Schälchen auf. Färben Sie jede Portion mit Lebensmittelfarbe ein. Pastelltöne wirken besonders österlich. Für intensive Farben verwenden Sie Gel- statt flüssiger Farben.

Dekorationsideen:

  • Einfache Glasur mit dem Löffel auftragen
  • Spritzbeutel mit feiner Tülle für filigrane Muster
  • Zuckeraugen für lustige Gesichter
  • Streusel sofort nach dem Glasieren aufstreuen

Für besondere Effekte können Sie auch mit Fruchtpulver oder Kakaopulver arbeiten. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf!

Pastellfarbener Zuckerguss zur Dekoration von Osterplätzchen
Pastellfarben verleihen den Plätzchen frühlingshafte Frische
Dekorieren von Osterplätzchen mit Zuckerguss und Streuseln
Die Dekoration macht aus einfachen Keksen kleine Kunstwerke

4. Profi-Tipps für noch bessere Osterplätzchen

  • Teigruhe ist wichtig: Mindestens 30 Minuten, besser 1 Stunde kühlen – das verhindert, dass die Plätzchen beim Backen zu sehr aufgehen
  • Gleichmäßige Dicke: Verwenden Sie Teigführungen am Nudelholz für perfekt gleich dicke Plätzchen
  • Backpapier spart Zeit: Schneiden Sie das Backpapier passend zu – so können Sie die nächste Charge schnell vorbereiten
  • Dekoration planen: Überlegen Sie sich vorab ein Farbkonzept für ein harmonisches Gesamtbild
  • Kinder einbeziehen: Die Dekoration ist der ideale Teil für kleine Helfer ab 3 Jahren

Wenn Sie gerne backen, schauen Sie sich auch unser Rezept für französischen Apfelkuchen an – ein Klassiker, der immer begeistert!

5. Kreative Variationen für Abwechslung

Dieses Grundrezept lässt sich vielfältig abwandeln:

Geschmackliche Variationen:

  • Zitrusnote: Abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone oder -Orange untermengen
  • Gewürzt: 1 TL Zimt oder eine Prise Kardamom verleihen orientalische Note
  • Nussig: 50 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse ersetzen einen Teil des Mehls

Dekorative Ideen:

  • Schokoladen-Liebhaber: Halbierte Plätzchen mit Marmelade bestreichen und zusammensetzen, dann in geschmolzene Schokolade tauchen
  • Marzipan-Fans: Dünne Marzipanplättchen auf die ungebackenen Plätzchen legen und mitbacken
  • Natürlich bunt: Lebensmittelfarbe durch Fruchtpulver (z.B. Rote Bete, Kurkuma, Matcha) ersetzen

Für weitere Inspirationen besuchen Sie unsere Kategorie Frühstücksideen, wo Sie viele kreative Rezepte finden.

6. Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann ich den Teig einfrieren?

Ja, der Teig lässt sich hervorragend einfrieren. Wickeln Sie ihn gut in Frischhaltefolie ein und geben Sie ihn in einen Gefrierbeutel. So hält er bis zu 3 Monate. Auftauen lassen Sie ihn am besten über Nacht im Kühlschrank.

Wie lange halten sich die Osterplätzchen frisch?

In einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur bleiben sie etwa 1 Woche knusprig. Bei hoher Luftfeuchtigkeit empfiehlt sich eine Scheibe Brot in die Dose zu legen, die überschüssige Feuchtigkeit aufnimmt.

Kann ich glutenfreies Mehl verwenden?

Ja, verwenden Sie eine glutenfreie Mehlmischung speziell für Kekse. Oft ist etwas mehr Flüssigkeit nötig. Xanthan hilft, die Struktur zu verbessern. Unser Karottenkuchen-Rezept zeigt, wie glutenfreies Backen gelingt.

Warum werden meine Plätzchen hart?

Häufige Ursachen sind: – Zu lange Backzeit – Zu viel Mehl im Teig – Zu wenig Fett – Zu dünn ausgerollt Achten Sie genau auf die Angaben im Rezept.

7. Präsentation und Serviervorschläge

Osterplätzchen machen nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch etwas her:

Kreative Präsentationsideen:

  • Osterstrauß: Befestigen Sie die Plätzchen mit buntem Band an frischen Birkenzweigen
  • Geschenkidee: In durchsichtigen Beuteln mit buntem Band verpackt
  • Buffet-Deko: Auf Etagèren oder Kuchenständern arrangiert
  • Kinderparty: Als essbare Einladungskarten mit Namen verziert

Servieren Sie die Plätzchen mit frischem Eistee oder warmer Milch – ein Genuss für Groß und Klein!

8. Nährwertangaben und Allergene

Pro Plätzchen (bei 40 Stück):

  • Kalorien: 80 kcal
  • Kohlenhydrate: 10 g (davon Zucker: 5 g)
  • Fett: 4 g (davon gesättigte Fettsäuren: 2,5 g)
  • Eiweiß: 1 g
  • Ballaststoffe: 0,3 g

Allergene: Gluten (Mehl), Ei, Milch (Butter). Für Allergiker können Sie das Rezept entsprechend anpassen.

9. Abschließende Gedanken

Osterplätzchen sind mehr als nur Gebäck – sie sind ein Stück österliche Tradition und Familienglück. Dieses Rezept vereint Einfachheit mit kreativen Möglichkeiten, sodass jeder seine persönliche Note einbringen kann.

Egal ob Sie ein erfahrener Hobbybäcker sind oder zum ersten Mal Plätzchen backen – mit unserer Anleitung gelingen Ihnen garantiert köstliche, bunt verzierte Osterplätzchen, die Augen zum Leuchten bringen. Die Kombination aus zartem Mürbeteig und farbenfroher Dekoration macht diese Leckereien zu einem echten Highlight.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Nachbacken und ein frohes Osterfest! Vergessen Sie nicht, Ihre Kreationen auf Social Media zu teilen – wir freuen uns auf Ihre Fotos!

Für weitere kulinarische Inspirationen schauen Sie sich auch unser Rezept für sautierte grüne Bohnen an – eine perfekte Beilage zum Osteressen.

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Finished Osterplätzchen, colorfully decorated and ready for Easter celebrations.

Osterplätzchen bunt verziert


  • Total Time: 42 Minuten

Description

Osterplätzchen bunt verziert sind fröhliche Leckereien für ein unvergessliches Osterfest. Diese süßen, bunten Kekse bringen nicht nur Farbe auf den Tisch, sondern auch Freude in jedes Zuhause. Mit diesem einfachen Rezept gelingen Ihnen garantiert köstliche und optisch ansprechende Osterplätzchen, perfekt für die Familie, Freunde oder als Geschenk.


Ingredients

Scale
  • 250 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei
  • 125 g Butter (weich)
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • Lebensmittelfarben (pastellfarben)
  • Zuckerguss (zum Verzieren)
  • Bunte Streusel und Perlen (optional)

Instructions

  1. Teig zubereiten: Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel vermischen. Butter, Ei und Vanilleextrakt hinzufügen und zu einem glatten Teig kneten.
  2. Teig etwa 5 mm dick ausrollen und mit Oster-Ausstechern (Hasen, Eier, Küken) Formen ausstechen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
  3. Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Plätzchen 10-12 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Abkühlen lassen.
  4. Zuckerguss mit Lebensmittelfarben zubereiten und die abgekühlten Plätzchen bunt verzieren. Mit Streuseln oder Perlen dekorieren. Trocknen lassen.

Notes

  • Verwenden Sie weiche Butter für einen geschmeidigen Teig.
  • Lassen Sie den Teig vor dem Ausrollen 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
  • Experimentieren Sie mit verschiedenen Farben und Dekorationen.
  • Bewahren Sie die fertigen Kekse in einer luftdichten Dose auf.
  • Prep Time: 30 Minuten
  • Cook Time: 12 Minuten

Nutrition

  • Serving Size: 1 Plätzchen
  • Calories: 80 kcal Kcal
  • Sugar: 5 g
  • Sodium: 20 mg
  • Fat: 4 g
  • Saturated Fat: 2.5 g
  • Unsaturated Fat: 1 g
  • Trans Fat: 0 g
  • Carbohydrates: 10 g
  • Fiber: 0.3 g
  • Protein: 1 g
  • Cholesterol: 15 mg

Keywords: Osterplätzchen, Osterkekse, bunte Plätzchen, Ostergebäck, Osterrezept, selbstgemachte Kekse

Teilen macht Freude!

Ich bin Anna Müller – und ich lade dich herzlich ein, mit mir zu kochen.

Meine Reise begann in einer kleinen, duftenden Küche auf dem Land. Ich war ein Kind, saß auf einem Hocker neben meiner Oma und beobachtete fasziniert, wie sie mit flinken Händen Teig knetete, Kräuter zupfte und mit Liebe kochte, als wäre es ein Gedicht. Es waren nicht nur Rezepte, die sie mir weitergab – es waren Erinnerungen, Gefühle und Geschichten.

Abonniere unseren Newsletter, um die neuesten Inhalte per E-Mail zu erhalten.

Neueste Beiträge

Fertig zubereitete Kräuterbutter auf frischem Brot, serviert auf einem rustikalen Holzbrett.
Fertiges grünes Spargelrisotto, cremig mit Parmesan und Olivenöl garniert, serviert auf einem Teller.
Fertiger Selleriesalat mit Apfel, garniert mit frischer Petersilie, servierfertig auf einem Holztisch.
Fertiger Schokoladenkuchen mit Ostereiern dekoriert, perfekt für die Osterfeier.
Fertiger Französischer Apfelkuchen mit Puderzucker und Minzblatt garniert.
Fertiger Zigeunerfisch mit Petersilie und Zitrone, serviert mit Kartoffelpüree.
Fertiges Chinesisches Hähnchen mit Reis, garniert mit Frühlingszwiebeln und Sesam, servierfertig.
Fertige zarte Rinderrouladen mit Füllung, serviert mit Soße, Kartoffelpüree und Rotkohl.
Frisch gebackener klassischer Osterzopf mit Mandelstreuseln, perfekt für das Osterfrühstück.
Fertiges Hähnchen Geschnetzeltes mit Pilzen, serviert mit Bandnudeln, ein klassisches deutsches Gericht.