Vegetarische Gefüllte Paprika mit Reis: Ein buntes Fest für den Gaumen 🌶️🍚✨
1. Einführung in die Welt der gefüllten Paprika
Vegetarische gefüllte Paprika mit Reis sind eine wahre Geschmacksexplosion und gehören zu den beliebtesten vegetarischen Gerichten der mediterranen Küche. Dieses Rezept vereint knackige Paprikaschoten mit einer herzhaften Reis- und Gemüsefüllung, die durch mediterrane Kräuter verfeinert wird. Ideal für ein gemütliches Familienessen oder als praktische Meal-Prep-Option für unterwegs! Die vegetarische Variante der gefüllten Paprika ist nicht nur einfach in der Zubereitung, sondern bietet auch eine wunderbare Möglichkeit, saisonales Gemüse in seiner vollen Pracht zu genießen. Wer gerne mit Paprika kocht, sollte auch unser ungarisches Paprika-Hähnchen probieren.
2. Zutatenliste für 4 Portionen
Für dieses köstliche Hauptgericht benötigen Sie folgende Zutaten:
4 große Paprikaschoten (am besten rot oder gelb, da sie süßer sind)
200 g Basmatireis (alternativ geht auch Vollkornreis für eine gesündere Variante)
1 mittelgroße Zwiebel, fein gewürfelt
2 Knoblauchzehen, frisch gehackt
1 Dose gehackte Tomaten (400 g) oder frische Tomaten im Sommer
100 g Feta-Käse (für eine vegane Variante einfach weglassen oder durch Hefeflocken ersetzen)
1 TL edelsüßes Paprikapulver (für mehr Schärfe kann man auch eine Prise Chilipulver hinzufügen)
1 TL getrockneter Oregano (frischer Thymian passt ebenfalls hervorragend)
Meersalz und frisch gemahlener Pfeffer nach Geschmack
Schritt 1: Die perfekte Vorbereitung der Paprikaschoten
Waschen Sie die Paprikaschoten gründlich unter fließendem Wasser und tupfen Sie sie trocken. Schneiden Sie vorsichtig den Deckel jeder Paprika ab (etwa 1 cm unterhalb des Stiels) und heben Sie ihn beiseite. Entfernen Sie sorgfältig alle Kerne und die weißen Innenwände mit einem kleinen Messer oder einem Löffel. Achten Sie darauf, dass die Schoten nicht einreißen, da sie sonst beim Füllen brechen könnten. Die Deckel können Sie später zum Garnieren verwenden oder klein schneiden und in die Füllung geben.
Schritt 2: Das Blanchieren der Paprikaschoten
Bringen Sie einen großen Topf mit reichlich Wasser zum Kochen. Geben Sie die vorbereiteten Paprikaschoten für etwa 2-3 Minuten in das kochende Wasser. Dieser Schritt macht die Schoten weicher und verkürzt die spätere Backzeit erheblich. Anschließend die Paprikaschoten mit einer Schaumkelle herausheben und zum Abtropfen auf ein Küchentuch legen. Wer es knuspriger mag, kann diesen Schritt auch überspringen – dann sollte die Backzeit jedoch um etwa 10-15 Minuten verlängert werden.
Küchentipp: Das Blanchierwasser können Sie übrigens weiterverwenden, zum Beispiel für eine Gemüsesuppe.
Schritt 3: Die Zubereitung des aromatischen Reisgemischs
Kochen Sie den Reis nach Packungsanleitung in leicht gesalzenem Wasser und lassen Sie ihn anschließend gut abkühlen. In einer großen Pfanne das Olivenöl bei mittlerer Hitze erhitzen. Geben Sie die gewürfelte Zwiebel hinein und dünsten Sie sie für etwa 3 Minuten glasig. Fügen Sie den gehackten Knoblauch hinzu und braten Sie alles kurz an, ohne dass der Knoblauch Farbe annimmt. Nun die gehackten Tomaten, Paprikapulver, Oregano, Salz und Pfeffer dazugeben und die Sauce bei reduzierter Hitze etwa 5 Minuten köcheln lassen, bis sie etwas eingedickt ist. Vermengen Sie diese aromatische Sauce mit dem gekochten Reis und zerbröseln Sie optional den Feta-Käse unter die Masse. Für einen besonderen Geschmack können Sie auch einige Oliven oder Kapern untermischen.
Variation: Wer es deftig mag, kann auch unser Rezept für gebackene Kartoffeln als Beilage servieren.
Schritt 4: Das Füllen und Backen der Paprikaschoten
Heizen Sie den Backofen auf 180°C Umluft vor. Füllen Sie die vorbereiteten Paprikaschoten locker mit dem Reisgemisch – nicht zu fest drücken, da der Reis beim Backen noch etwas aufquillt. Stellen Sie die gefüllten Paprikaschoten in eine ofenfeste Form, die Sie zuvor leicht mit Olivenöl ausgepinselt haben. Falls noch Füllung übrig ist, können Sie diese einfach um die Paprikaschoten in die Form geben. Backen Sie die Paprikaschoten im vorgeheizten Ofen für etwa 25-30 Minuten, bis sie weich sind und leicht gebräunt aussehen. In den letzten 5 Minuten können Sie etwas geriebenen Käse darüber streuen, der dann goldbraun schmilzt. Mit frisch gehackter Petersilie garnieren und heiß servieren.
4. Kreative Tipps und Variationen
Protein-Boost: Für eine proteinreiche Variante können Sie 100 g gekochte Linsen oder Kichererbsen unter das Reisgemisch mischen. Auch Tofuwürfel oder Räuchertofu passen hervorragend.
Frische Note: Ein Spritzer frischer Zitronensaft oder etwas abgeriebene Zitronenschale verleiht der Füllung eine angenehme Säure und Frische.
Cremige Variante: Servieren Sie die vegetarische gefüllte Paprika mit einem Klecks Joghurt, Tzatziki oder einer Avocado-Creme für zusätzliche Frische und Cremigkeit.
Internationale Varianten: Für eine mexikanische Note können Sie Mais, schwarze Bohnen und etwas Chili hinzufügen – ähnlich wie in unseren Burritos.
Low-Carb-Alternative: Ersetzen Sie den Reis durch Blumenkohlreis oder Quinoa für eine kohlenhydratreduzierte Version.
5. Nährwertangaben pro Portion
Dieses gesunde Gericht aus unserer Kategorie gesunde Rezepte enthält pro Portion etwa:
Kalorien: 320 kcal
Kohlenhydrate: 45 g (davon 5 g Zucker)
Eiweiß: 8 g (kann durch Zugabe von Hülsenfrüchten erhöht werden)
Fett: 10 g (hauptsächlich gesunde ungesättigte Fettsäuren aus dem Olivenöl)
Ballaststoffe: 6 g (wichtig für eine gesunde Verdauung)
Vitamin C: 150% des Tagesbedarfs (dank der Paprikaschoten)
6. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich die gefüllten Paprikaschoten einfrieren?
Ja, die vegetarische gefüllte Paprika eignet sich hervorragend zum Einfrieren und ist damit ideal für schnelle Abendessen. Lassen Sie sie vollständig abkühlen und frieren Sie sie in einem luftdichten Behälter oder Gefrierbeutel ein. Zum Auftauen im Kühlschrank über Nacht stehen lassen und dann im Ofen bei 160°C für etwa 20 Minuten aufwärmen. Alternativ können Sie die gefrorenen Paprikaschoten auch direkt in den Ofen geben und bei 180°C etwa 35-40 Minuten backen.
Welche Paprikasorte eignet sich am besten?
Rote oder gelbe Paprikaschoten sind ideal, da sie süßer und fleischiger sind als grüne. Sie enthalten auch mehr Vitamin C und Beta-Carotin. Spitzpaprika eignet sich besonders gut, da sie mehr Fassungsvermögen haben. Sie können aber auch gemischte Farben verwenden, um das Gericht optisch ansprechender zu gestalten. Kleine Snack-Paprika eignen sich übrigens hervorragend als Vorspeise oder Partyfood.
Kann ich das Rezept auch vegan zubereiten?
Absolut! Lassen Sie einfach den Feta weg oder ersetzen Sie ihn durch veganen Hirtenkäse oder Hefeflocken. Achten Sie darauf, dass alle anderen Zutaten vegan sind (manche Dosen-Tomaten können z.B. Milchzucker enthalten). Für eine cremige Note können Sie etwas vegane Sahne oder Cashew-Creme untermischen.
7. Perfekte Serviervorschläge
Die vegetarische gefüllte Paprika mit Reis ist ein vielseitiges Gericht aus unserer Gemüserezepte-Kategorie und passt perfekt zu:
Knusprigem Ciabatta oder Baguette mit Kräuterbutter
Einem frischen grünen Salat mit Zitronen-Dressing
Gegrilltem Gemüse wie Zucchini oder Auberginen
Einer leichten Joghurt-Knoblauch-Sauce oder Tzatziki
Gerösteten Pinienkernen oder Mandelsplittern als Topping
8. Warum wir dieses Rezept lieben
Dieses vegetarische gefüllte Paprika Rezept hat uns aus mehreren Gründen erobert:
Gesundheitlicher Mehrwert: Vollgepackt mit Vitaminen aus frischem Gemüse und Ballaststoffen aus dem Vollkornreis
Meal-Prep freundlich: Hält sich im Kühlschrank 3-4 Tage und kann problemlos eingefroren werden
Nachhaltig: Eine großartige Möglichkeit, Reste und saisonales Gemüse zu verwerten
Familientauglich: Kinder lieben die bunten Farben und den milden Geschmack
Anpassbar: Lässt sich unendlich variieren je nach Saison und Vorlieben
Budgetfreundlich: Die Zutaten sind erschwinglich und das Gericht sättigt nachhaltig
9. Abschließende Gedanken
Vegetarische gefüllte Paprika mit Reis sind ein zeitloses Gericht, das in keiner Küche fehlen sollte. Ob als farbenfrohes Hauptgericht für Gäste, als nahrhafte Beilage oder als praktische Meal-Prep-Option für die Woche – diese gefüllten Paprikaschoten überzeugen durch ihre einfache Zubereitung und ihren harmonischen Geschmack. Die Kombination aus süßen Paprikaschoten, würzigem Reisgemisch und mediterranen Kräutern ist einfach unwiderstehlich.
Besonders praktisch ist, dass Sie das Rezept ganz nach Ihren Vorlieben anpassen können. Im Sommer mit frischen Tomaten und Basilikum, im Winter mit getrockneten Tomaten und Rosmarin – die Möglichkeiten sind endlos. Laut einer Studie der Ernährungs-Umschau sind gefüllte Gemüsegerichte besonders nährstoffreich, da die Vitamine beim Garen im Ofen besser erhalten bleiben als beim Kochen in Wasser.
Probieren Sie dieses Rezept aus und lassen Sie sich von der einfachen Zubereitung und dem köstlichen Ergebnis überraschen! Es eignet sich übrigens auch hervorragend, um Kinder an Gemüse heranzuführen – die bunten Farben machen neugierig und der süße Geschmack der Paprika überzeugt selbst kleine Gemüsemuffel.
Vegetarische gefüllte Paprika mit Reis sind eine köstliche und gesunde Mahlzeit, die sowohl sättigend als auch voller Aromen ist. Dieses Rezept kombiniert knackige Paprikaschoten mit einer herzhaften Reis- und Gemüsefüllung, die mit mediterranen Kräutern verfeinert wird. Perfekt für ein Familienessen oder als Meal-Prep-Option!
Ingredients
Scale
4 große Paprikaschoten (rot, gelb oder gemischt)
200 g Basmatireis
1 Zwiebel, fein gewürfelt
2 Knoblauchzehen, gehackt
1 Dose gehackte Tomaten (400 g)
100 g Feta-Käse (optional)
1 TL Paprikapulver (edelsüß)
1 TL getrockneter Oregano
Salz und Pfeffer nach Geschmack
2 EL Olivenöl
Frische Petersilie zum Garnieren
Instructions
Paprikaschoten waschen, Deckel abschneiden und entkernen.
Paprikaschoten 2-3 Minuten blanchieren und abtropfen lassen.
Reis kochen und abkühlen lassen. Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl anbraten, Tomaten und Gewürze hinzufügen und mit Reis vermengen.
Paprikaschoten mit Reisgemisch füllen und bei 180°C Umluft für 25-30 Minuten backen.
Mit frischer Petersilie garnieren und warm servieren.
Notes
Für eine proteinreiche Variante gekochte Linsen oder Kichererbsen untermischen.
Frischer Zitronensaft verleiht der Füllung eine angenehme Säure.
Mit Joghurt oder Tzatziki servieren für zusätzliche Frische.
Ich bin Anna Müller – und ich lade dich herzlich ein, mit mir zu kochen.
Meine Reise begann in einer kleinen, duftenden Küche auf dem Land. Ich war ein Kind, saß auf einem Hocker neben meiner Oma und beobachtete fasziniert, wie sie mit flinken Händen Teig knetete, Kräuter zupfte und mit Liebe kochte, als wäre es ein Gedicht. Es waren nicht nur Rezepte, die sie mir weitergab – es waren Erinnerungen, Gefühle und Geschichten.